Zukunftskongress FriseurHandwerk

imSalon Zukunftskongress
"NEUE WEGE FriseurHandwerk"

Die Friseurbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Der Zukunftskongress bietet eine Plattform, um diese Herausforderungen gemeinsam zu adressieren und Lösungen zu finden. Es wird immer wichtiger über den Branchen-Tellerrand hinauszuschauen und die Unterstützung von Politik, Medien und Gesellschaft einzufordern. Organisiert von imSalon, unter Einbeziehung von Politik, Verbänden, wichtigen Partnern aus der Industrie/ Handel und Presse zielt dieser Kongress darauf ab, Chancen für das Friseurhandwerk zu erkennen und die Branche aktiv zukunftsfähig zu gestalten. Mit renommierten Speakern wie dem Schriftsteller Richard David Precht wird die Veranstaltung wegweisend.

Montag, 15.01.2024

10:00 - 18:00 Uhr | Berlin, Admiralspalast

Fragen zum Kongress? Kontaktiere uns gerne unter info@imSalon.de

Unsere Partner

Zukunftsprogramm
15. Januar 2024

  9:30 Uhr    Einlass & Netzwerken im Foyer

10:30 Uhr    MARCEL ABERLE | Megatrends

11:30 Uhr    SABRINA POSER| Denken in Upgrades

12:30 Uhr    Mittagspause & Lunch
                      Snacks & alkoholfreie Getränke inklusive

14:00 Uhr    MARCEL OSTERTAG
                      Think Forward:
                      Fashion, Hair & Beauty in Symbiose

15:00 Uhr    Talk Nachhaltigkeit weitergedacht:
                      PETRA BROCKMANN 
                      Friseure Zukunft H²O
                      JULIETTE BEKE 
                      Zero Waste Salon

15:30 Uhr    Kaffeepause & Snack
                      Snacks & alkoholfreie Getränke inklusive

16:00 Uhr    RICHARD DAVID PRECHT
                      New Work - die Zukunft liegt
                      in Empathie-Berufen

17:00 Uhr    Podiumsdiskussion
                      Zukunft Friseur & Handwerk
                      kann die Politik helfen

                      Es diskutieren:
                      Richard David Precht (Philosoph)
                      Jörg Dittrich (Präs. ZV dt. Handwerk)
                      Heiko Schneider (Unternehmer)
                      Filiz Erdogu (Unternehmerin)
                      weitere Besetzung in Abstimmung
                      Moderation: Raphaela Kirschnick

Unsere Speaker

Richard David Precht spricht über

New Work – die Zukunft liegt in Empathie-Berufen

Über Richard David Precht
Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seine Bücher wie »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?«, »Liebe - ein unordentliches Gefühl« und »Die Kunst, kein Egoist zu sein« sind internationale Bestseller und wurden in insgesamt mehr als 40 Sprachen übersetzt. 2021 erschien »Von der Pflicht. Eine Betrachtung«, im April 2022 folgte »Freiheit für alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten«. Darin zeigt er, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich die ganze Gesellschaft verändert – und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen, insbesondere der Umbau unseres Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Harald Welzer „Die vierte Gewalt“. Seit 2012 moderiert Richard David Precht die Philosophiesendung »Precht« im ZDF. Im ZDF-Podcast »Lanz & Precht« sprechen Richard David Precht und Markus Lanz über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.

Marcel Ostertag spricht über

Think Forward: Fashion, Hair & Beauty in Symbiose

Über Marcel Ostertag
Marcel Ostertag studierte an der renommierten Central Saint Martins College in London, wo er seinen Abschluss in Modedesign machte. Nach seinem Studium kehrte er nach Deutschland zurück und gründete sein eigenes gleichnamiges Modelabel. Seine Bekanntheit erlangte er mit seinen handgefertigten Designs unter Verwendung hochwertiger Materialien. Marcel Ostertag hat sich auf diese Weise sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene einen Namen gemacht. Seine Designs zeichnen sich durch eine Mischung aus zeitgenössischer Ästhetik und traditionellem Handwerk aus.

Marcel Aberle spricht über

Megatrends
Zukunftszeichner Marcel Aberle spricht über gesellschaftliche Zukunftstrends und die Auswirkungen auf das Salonbusiness.

Über Marcel Aberle
Der Werdegang von Marcel Aberle ist geprägt von der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Dimensionen von Technologie, Innovation und Strategie. Der Start-Up-Gründer hat jahrelange Erfahrung in der IT-Industrie und ist getrieben von einer tiefen Faszination für Trends, die Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich verändern. Marcel Aberle ist mehrfach ausgezeichneter Innovations-Preisträger und leitete das Zukunftsinstitut Österreich als Geschäftsführer. Unter seiner Führung entwickelte er die Trend Canvas, damit unterstützt er Unternehmen dabei Wirkungen von Trends zu analysieren, Potenziale zu erkennen und zukunftsfähige Strategien abzuleiten.

Sabrina Poser spricht über

Denken in Upgrades

Über Sabrina Poser
Sabrina Poster ist Friseurunternehmerin, Diplom Kosmetikerin, Typ-Imageberaterin, Trainerin für Calligraphy-Cut, Coach Trinität der Persönlichkeit, Topsalon Gewinnerin 2022 und Inhaberin der Sabrina Poser Academy. Nach ihrer Meisterprüfung sammelte sie Erfahrung im Beauty-Business und entschloss sich zur Selbstständigkeit im Jahr 1997. Persönliche Weiterentwicklung und Ausbildungen spezialisierten ihr Salonkonzept „Friseursalon Sabrina Poser“, das mittlerweile aus einem 14-köpfigen Team besteht.
2021 gründete Sabrina Poser die gleichnamige Academy, die den Unternehmenswert Mensch in den Vordergrund stellt. Dabei werden gebündeltes Wissen und Strukturen vermittelt, um Teams empathisch und ohne Druck zum Erfolg zu führen. Die Fachliche Expertise hat Sabrina Poser durch ständige Optimierung in unterschiedlichen Bereichen wie Fashionshows oder Challenges, aber auch der enge Austausch mit Sternegastronomen ließ sie wachsen. Dabei sind viele Ideen und Strategien für den Salonbereich entstanden, die zur dreifachen Topsalon Nominierung 2022 führten. Sabrina Poser erhielt außerdem die Auszeichnung des Ausbildungskonzeptes im Jahrbuch des Zentralverbands des deutschen Handwerks 2022, eine Anerkennung für außergewöhnlichen Einsatz durch den deutschen Bundespräsidenten Walter Steinmeier 2021 sowie die Nominierung zur Unternehmerin des Jahres 2019.

 

Juliette Beke im Gespräch mit Raphaela Kirschnick über

Zero Waste Salon

Über Juliette Beke
Juliette Beke eröffnete den ersten müll- und plastikfreien Friseursalon in Deutschland. Sie ist Friseurmeisterin, Fachdozentin und Calligraphy Cut-Trainerin und lebt einen Zero Waste-Lifestyle. Sie führt ihren Salon „Juliette Beke- gesunde Haare – zero Waste“ in Dresden mit sechsköpfigem Team auf 240m².  Der erste müll- und plastikfreie Friseursalon mit Kosmetik in Deutschland. Alle verwendeten Rohstoffe sind bio-zertifiziert, nachhaltig, ohne Mikroplastik, sonstigen Silikonen oder Flüssigplastik.

 

Petra Brockmann im Gespräch mit Raphaela Kirschnick über

Friseure, Zukunft, H²O

Über Petra Brockmann
Petra Brockmann war von Anfang an eines: Visionärin. 1991 legt sie ihre Meisterprüfung mit Bestnote ab, sie wird Wella-Botschafterin in ganz Europa und eröffnet 1994 in Chemnitz ihren ersten Salon. Über 20 Jahre verantwortet Petra Brockmann u.a. Markteinführungen für Wella Professionals. Mit dem KnowHow wächst der Drang, Haarschneiden und Färben zu vereinfachen — und hierfür die Komplexität der Natur des Haars zu verstehen und zu nutzen. Das mündet 2002 in der Gründung der ORGÆNIC Academy. Aus dem Anspruch, Handwerk der Logik des Haares unterzuordnen, entwickelt Petra Brockmann gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Brockmann-Knödler die Haarschneidetechnik ORGÆNIC Haircutting – 2005 geadelt durch ein Patent in der EU, später auch in den USA. Aus der Überzeugung, dass Ergebnisse das beste Marketing sind eröffnet 2006 der ORGÆNIC-Flagshipstore an der Frauenkirche in Dresden. Als Gründerin der ORGÆNIC Academies in Berlin und Dresden eröffnet Petra Brockmann einer wachsenden Zahl Friseurinnen und Friseuren Wege zu einer urpersönlichen, nachhaltigen Handschrift. Mit ihrer holistischen Betrachtung über Handwerk und Leben ist Petra Brockmann auf internationalem Expansionskurs. Innovativ aus Verantwortungsbewusstsein.

Podiumsdiskussion 

Zukunft Friseur & Handwerk - kann die Politik helfen?

Es diskutieren: Richard David Precht (Schriftsteller und Philosoph) | Jörg Dittrich (Präsident Zentralverband des deutschen Handwerks) | Heiko Schneider (Friseurunternehmer) | Filiz Erdogu (Friseurunternehmerin) | weitere Besetzung aus der Politik in Abstimmung | Moderation: Raphaela Kirschnick (Chefredakteurin imSalon)

Daniel Golz

führt durch den #NeueWegeFriseurHandwerk - Zukunftskongress

Über Daniel Golz
Daniel Golz ist Friseur, Stylist und mit mehr als 350.000 Social Media Followern einer der reichweitenstärksten Friseur-Blogger im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Know-How, Witz und seiner einzigartigen Bühnen- sowie Online-Präsenz hat er sich bereits zur Ikone in der Branche entwickelt. 2023 eröffnete er die Academy Daniel Golz und bietet Weiterbildung in Bremen an.

Raphaela Kirschnick - imSalon Chefredakteurin

leitet die Podiumsdiskussion

Über Raphaela Kirschnick
Raphaela Kirschnick brennt seit über 35 Jahren für die Friseurbranche. Ob in Darmstadt, New York oder L.A. im Wella Marketing oder als Start-up Gründerin der Online-Magazine imSalon.at und imSalon.de seit 2005 in Wien. Das Nachrichtenportal hält täglich die Branche in Deutschland und Österreich auf dem Laufenden. 2022 hat Raphaela Kirschnick das Messeformat imSalon Wien in Österreich als Branchen-Fixpunkt ins Leben gerufen hat. Stillstand ist nichts für die imSalon Chefredakteurin: Um Bewegung in die Branchen-Bubble zu bringen, lässt sie nun die Friseur-Branche beim #NeueWegeFriseurHandwerk – Zukunftskongress auf Politik und Medienwelt treffen. 

Location imSalon Zukunftskongress

Admiralspalast
Friedrichstraße 101
10117 Berlin
Deutschland

Zum Google Maps Routenplaner

www.admiralspalast.theater

FAQ zum Ticketkauf

Welche verschiedene Ticketoptionen gibt es für den imSalon Zukunftskongress in Berlin?
Wir bieten drei verschiedene Ticketoptionen an: das Early Bird Ticket, das Standard Tagesticket und das VIP Ticket.

Was ist der Unterschied zwischen dem Early Bird Ticket und dem Standard Tagesticket?
Das Early Bird Ticket ist für schnelle Entscheider gedacht und bietet einen reduzierten Preis im Vergleich zum Standard Tagesticket. Die Early Bird Tickets sind jedoch nur bis zum 31.10.2023 erhältlich.

Sind Speisen und Getränke inkludiert?
Ja, im Preis für das "Early Bird" Tagesticket sind Kaffee, Getränke und Speisen bereits inkludiert.

Was ist im VIP Ticket enthalten?
Das VIP Ticket bietet ein exklusives Erlebnis auf dem Zukunftskongress. Es beinhaltet den Zugang zur speziellen VIP-Lounge, bevorzugte Sitzplätze bei der Bühne (Reihe 1-10) und inkludierte Speisen und Getränke.

Kann ich mehrere Tickets erwerben?
Natürlich kannst du mehrere Tickets bestellen, indem du einfach die Bestellung entsprechend oft durchführst.

Gibt es Gruppenrabatte für den Ticketkauf?
Ja, wir bieten Gruppenpreise an. Wenn du an einem Gruppenangebot interessiert bist, schicke uns einfach eine E-Mail an info@imsalon.de mit dem Betreff "Gruppen-Tickets" und teile uns mit, wie viele Tickets du benötigst.

Kann ich mein Ticket stornieren oder umtauschen?
Tickets können in der Regel nicht storniert werden, aber in bestimmten Fällen ist ein Umtausch möglich. Bitte schreibe uns bei Bedarf eine Nachricht an info@imsalon.de.

Erhalte ich mein Ticket in gedruckter Form oder elektronisch?
Wir bieten ausschließlich elektronische Tickets (E-Tickets) an. Nach dem Kauf bekommst Du eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zum Herunterladen und Ausdrucken. Du kannst Dein E-Ticket auch auf Deinem Smartphone vorzeigen.

Zukunftskongress startet in...