

02.06.2025
Schwarzarbeit: Das kontrolliert die Finanzkontrolle (FKS) in Salons
Mit der zu erwartenden Aufnahme des Friseurhandwerks ins Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz ist gleichzeitig mit einer Erhöhung der Zollkontrollen zu rechnen. Was auf Unternehmen zukommt…
Was kontrolliert die FKS konkret in Friseurbetrieben?
Legale Beschäftigung der Arbeitnehmer
- Sind alle Mitarbeiter korrekt angemeldet?
- Gibt es illegale Beschäftigungen oder Scheinselbstständigkeiten?
Mindestlohn
- Wird der gesetzliche Mindestlohn (ggf. branchenspezifisch) gezahlt?
- Stimmen die tatsächlichen Arbeitszeiten mit den Lohnabrechnungen überein?
Sozialversicherungspflicht
- Sind alle Beschäftigten bei der Sozialversicherung angemeldet?
- Werden Beiträge ordnungsgemäß abgeführt?
Aufzeichnungspflichten
- Werden Arbeitszeiten korrekt dokumentiert?
- Gibt es Manipulationen bei den Stundenaufzeichnungen?
Status von Aushilfen und Praktikanten
- Werden Praktikanten korrekt als solche geführt oder arbeiten sie de facto als reguläre Kräfte?
- Werden Minijobber oder kurzfristige Beschäftigte korrekt behandelt?
Aufenthaltsstatus und Arbeitserlaubnis
- Bei ausländischen Arbeitskräften: Liegt eine gültige Arbeitserlaubnis vor?
Steuerrechtliche Aspekte
- Gibt es Hinweise auf Steuerhinterziehung (z. B. bei Barzahlungen ohne Quittung)?
Ablauf einer Kontrolle
- Die FKS erscheint meist unangemeldet im Betrieb.
- Die Kontrolleure weisen sich aus und führen Befragungen durch (Arbeitgeber und Arbeitnehmer).
- Es werden Dokumente geprüft: Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Stundenlisten etc.
- Ergebnisse können ggf. Bußgelder, Strafverfahren oder Nachzahlungen (Sozialabgaben, Steuern) nach sich ziehen.