C: Kreishandwerkerschaft Oldenburg

12.06.2025

Digitale Nachwuchsgewinnung senkt Hemmschwelle

Mit AzubiConnect erleichtert die Friseur-Innung Oldenburg Jugendlichen den Einstieg ins Handwerk – schnell, digital und unkompliziert. Ausbildungsbetriebe erhalten in Sekunden passende Bewerberinfos und können direkt reagieren. So geht Nachwuchsarbeit heute!

Der ausbleibende Berufsnachwuchs gefährdet aktuell nachhaltig erfolgreiches unternehmerisches Handeln im Handwerk. Um dieses Problem zumindest zu mildern, dafür liefert die Friseur-Innung Oldenburg ihren Mitgliedsbetrieben nun einen Lösungsweg: Mit AzubiConnect geht ein deutschlandweit einmaliger Service an den Start, der den Erstkontakt zwischen Ausbildungsbetrieben und potenziellen Fachkräften erleichtert.

„Customer-Journey“ für die Berufswahl im Handwerk

„Uns fehlte ein durchgängiger Prozess, der junge Menschen vom ersten Kontakt mit dem Handwerk bis zum unterschriebenen Ausbildungsvertrag begleitet – eine Art Customer Journey für die Berufswahl“, erklärt Ricus Dirks, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung bei der Kreishandwerkerschaft Oldenburg. Daraus entstand AzubiConnect – ein digitales Tool, das in die neuen Webseiten aller 18 Oldenburger Innungen integriert wurde, darunter auch die Friseur-Innung.

Ein zentrales Element ist das regionale Ausbildungsportal, das mit echten Gesichtern Interesse für handwerkliche Berufe weckt. Neben unterhaltsamen Inhalten liefert es relevante Informationen zu Anforderungen, Tätigkeiten, Ausbildungsdauer und Verdienstmöglichkeiten – und natürlich Zugang zu AzubiConnect.

Schnellkontakt für Ausbildungsinteressierte

AzubiConnect ist ein einfaches Online-Formular, das in unter einer Minute ausgefüllt werden kann. Abgefragt werden persönliche Daten, Schulabschluss, Berufswunsch und Motivation. Nach dem Absenden erhalten alle registrierten Ausbildungsbetriebe der Innung automatisch eine E-Mail mit den Angaben. Damit können Betriebe sofort prüfen: Wie alt ist die Person? Wo wohnt sie? Welcher Abschluss liegt vor? – genug, um eine erste Einschätzung zu treffen.

Im Anschluss entscheiden die Betriebe selbst, wie sie weiter vorgehen: vom Praktikumsangebot über die Bitte um einen Lebenslauf bis zur Einladung zum Kennenlernen.

Bewerbung umgekehrt – eine realistische Anpassung

AzubiConnect ersetzt keine vollständige Bewerbung, senkt aber die Hemmschwelle für die erste Kontaktaufnahme erheblich. „Im besten Fall erhält ein Interessent innerhalb weniger Stunden mehrere Rückmeldungen – die Betriebe bewerben sich quasi bei den Jugendlichen“, so Dirks. Das sei kein Trend, sondern längst Realität – und AzubiConnect eine konsequente Reaktion auf den Wandel zum Arbeitnehmermarkt.

Nachwuchsarbeit wird messbar

Ein weiterer Vorteil: Erstmals lassen sich Maßnahmen zur Nachwuchsförderung konkret auswerten. „Bisher konnten wir den Erfolg von Schulbesuchen, Messen oder Onlinekampagnen kaum messen“, so Dirks. Jetzt können Beratungsteams direkt bei Veranstaltungen auf AzubiConnect verweisen oder gemeinsam mit Jugendlichen am Smartphone das Formular ausfüllen. So entstehen verwertbare Daten statt nur Infomaterial.

Auch online ist AzubiConnect als zentraler Anlaufpunkt einsetzbar – und hilft gleichzeitig, Streuverluste zu nicht-innungsgebundenen Betrieben zu minimieren.